Mag. EDITH POLLET
Gesundheitspsychologin & Klinische Psychologin

Unsere Zusammenarbeit
​
1. Kosten
​Für meine Leistungen, die ich in freier Praxis anbiete, erlaube ich mir, folgende Tarife in Rechnung zu stellen:
Psychologische Beratung in Innsbruck
€ 95 / 50 min
Psychlogische Onlineberatung (Videotelefonie, Telefonie)
€ 95 / 50 min
Psychologische Onlineberatung (Chat mit Termin)
€ 85 / 50 min
Psychologische Onlineberatung (asynchroner Chat; verrechnet wird der Zeitaufwand für das Lesen und Beantworten Ihrer Nachrichten)
€ 25 / 15 min
​
Um den Prozess einer Beratung optimal nutzen zu können, ist eine zeitliche Flexibilität sinnvoll. Ich vereinbare immer von Termin zu Termin mit Ihnen, wann die nächste Einheit stattfindet. Die Zahlungsabwicklung wird individuell vereinbart.
Psychologische Beratung ist leider (noch) keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse. Im Gegensatz zu einer Psychotherapie ist sie vollständig privat zu bezahlen. Als Einpersonenunternehmen kann ich diesen Mangel im Gesundheitssystem nicht ausgleichen. Wenn die finanziellen Mittel bei Ihnen knapp sind, lassen Sie es mich bitte wissen. Wir suchen gemeinsam nach einer Lösung. Als Gesundheitsleistung ist die Psychologische Beratung von der Umsatzsteuer befreit.
​
Einzelne private Krankenversicherungen übernehmen gewisse Kosten für psychologische Beratung und Behandlung. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrer privaten Krankenversicherung.
​
Selbstständige Unternehmer:innen erhalten jährlich von der SVS den sogenannten „Gesundheitshunderter“. Im Rahmen der seelischen Gesundheit kann dieser für psychologische Beratungen in Anspruch genommen werden. Weitere Informationen zum Gesundheitshunderter finden Sie auf der Homepage der SVS.
​
Was ist der Vorteil einer privaten psychologischen Gesundheitsleistung?
-
deutlich kürzere Wartezeiten
-
flexiblere Anpassung der Dauer einer Beratungseinheit an Ihre Bedürfnisse
-
Anonymität gegenüber Krankenversicherungsträgern und sonstigen Behörden, da eine selbstbezahlte Leistung nirgendwo aufscheint
-
keine Bindung an eine psychotherapeutische Richtung sondern ein breites Repertoire an fundierten psychologischen Methoden
​
2. Ablauf
Sie interessieren sich für eines meiner Angebote? Sie haben noch Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt (per Kontaktformular, e-mail oder telefonisch) mit mir auf. Ich melde mich werktags innerhalb von 48 Stunden verlässlich bei Ihnen (je nach Ihrer Präferenz per e-mail oder Anruf).
​
In einem kurzen und unverbindlichen Austausch klären wir Ihr Anliegen und entscheiden ob eine Zusammenarbeit für beide gut vorstellbar ist. In weiterer Folge besprechen wir die Rahmenbedingungen unserer Zusammenarbeit und machen gegebenenfalls einen Termin aus.
​
Wenn Sie ein Online-Angebot bevorzugen, erhalten Sie per mail eine Einladung in meinen Online-Beratungsraum. Der Wunsch nach Anonymität kann im Rahmen einer Telefonberatung sowie einer Beratung mit Textnachrichten bis zu einem gewissen Grad erfüllt werden. Name und Adresse müssen jedoch für die Rechnungslegung bekannt gegeben werden.
​
3. Online-Angebote
Vertraulichkeit und der Schutz Ihrer Daten haben für mich oberste Priorität. Aus diesem Grund greife ich bei meinen Online-Angeboten auf die österreichische Web-App Instahelp zurück. Drei Sicherheitsmechanismen sorgen dafür, dass unser Austausch vor Zugriffen von Außen geschützt ist. Hier können Sie sich detailiert über die Sicherheitsvorkehrungen informieren.
​
​Für die Nutzung des Online-Angebots benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen Computer mit Kamera und Mikrofon sowie Lautsprecher oder Kopfhörer. Möglich ist auch die Nutzung eines Handys (Smartphone). Die Einladung in meinen Online-Beratungsraum erfolgt per E-Mail.
​
​​​4. Absageregelung
Als Anbieterin von einer Dienstleistung wünsche ich mir ein faires Miteinander. Eine optimale zeitliche Planung ist nicht nur für meinen Unternehmenserfolg wichtig, sondern kommt auch Ihnen zu gute. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, ersuche ich Sie mindestens 24 Stunden vorher telefonisch oder schriftlich per SMS abzusagen. Ich bitte um Verständnis, dass bei Nichteinhalten der Absagereglung der Termin in Rechnung gestellt wird.
​​
​5. Verschwiegenheitspflicht
Es ist mir wichtig, Ihnen eine vertrauensvolle Atmosphäre zu bieten, in der Sie offen über Ihre Anliegen sprechen können. Als Gesundheitspsychologin und Klinische Psychologin bin ich gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet (§37 des Psychologengesetzes).
​
Die Verschwiegenheitspflicht darf grundsätzlich nur dann gebrochen werden, wenn es unbedingt notwendig ist, um eine akute Gefahr für Leib, Leben und Gesundheit von einer bestimmten Person abzuwenden. Eine Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht, insbesondere zum Zweck einer Zeugenaussage vor einem Gericht oder einer Verwaltungsbehörde sowie zur Weitergabe von vertraulichen Informationen an Dritte, kann nur durch Sie persönlich erfolgen.
​
Sie haben noch weitere Fragen? Nutzen Sie gerne das Kontaktformular.
​​​