Onlineberatung oder Vorort-Beratung in meiner Praxis in Innsbruck?
Durch meine Klient:innen weiß ich, dass die Beratung in meiner Praxis in Innsbruck mit dem Angebot der Onlineberatung bestens kombiniert werden kann:
Möglichkeit 1:
Wir lernen einander online kennen und setzen später die Beratung in meiner Praxis fort. Dieses Vorgehen ist besonders geeignet, wenn Sie unter sozialen Ängsten leiden oder die Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln eine große emotionale Belastung für Sie ist.
Möglichkeit 2:
Wir lernen uns in meiner Praxis in Innsbruck kennen und wechseln bei Bedarf zur Onlineberatung. Diese Variante ist z. B. dann sinnvoll, wenn Sie länger verreisen und die Beratung nicht unterbrechen möchten.
Grenzen der Onlineberatung
So nützlich und wirksam eine Onlineberatung auch ist, sie hat ihre Grenzen. Zur Diagnose und Behandlung von psychischen Krankheiten ist die Onlineberatung nicht geeignet. Bitte beachten Sie auch, dass die von mir angebotene psychologische Onlineberatung keine Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeut:innengesetzes darstellt.
Weitere Umstände, die einen persönlichen Kontakt erfordern und somit NICHT für eine Onlineberatung geeignet sind, umfassen:
-
Akute psychische Krisen (z. B. Gedanken, Ihrem Leben ein Ende zu setzen) sowie psychische Störungen (z. B. psychotische Zustände, schwere Suchterkrankungen, Trauma)
-
Situationen unmittelbarer Bedrohung oder Gefährdung (z. B. häusliche Gewalt)
Sollte eine dieser Situationen auf Sie zutreffen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder einen Krisendienst. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Onlineberatung oder doch die Beratung vor Ort in meiner Praxis in Innsbruck die richtige Wahl ist, dann melden Sie sich gerne. Wir überlegen gemeinsam, was in Ihrer konkreten Situation die beste Unterstützung für Sie ist.